Aufgrund der Corona bedingt zusammengebrochenen Lieferketten und des weiterhin vorherrschenden Chip-Mangels ist es heutzutage fast unmöglich noch an die Raspberry Pi Boards und einiges Zubehör dafür zu kommen. Auf Amazon und Ebay werden die Teile meist zum 2- oder 3-fachen Preis angeboten. So mancher kauft es dort notgedrungen ein. Deswegen habe ich mir überlegt, einen neuen Service anzubieten, der auf einen Blick die Verfügbarkeit von Raspberry Pi Produkten bei allen ernst zu nehmenden Lieferanten anbietet.
Da ich mich in diesem Geschäft aus eigener Erfahrung auskenne, kann ich auf das große Netzwerk an Lieferanten überall in Europa zugreifen und werde nur die Lieferanten einbeziehen, die entweder in Deutschland operieren oder auf die man als deutscher Kunde leicht zugreifen kann. Schauen Sie sich die Übersicht-Seite zu dem Projekt an: Verfügbarkeit von Raspberry Pi Produkten.
Natürlich kann man sich selbst auf die Suche nach den Lieferanten begeben und sich bei jedem für eine Benachrichtigung bei Wiederverfügbarkeit registrieren. Allerdings wieso sollte man täglich stundenlang danach suchen, was man innerhalb einer Minute einstellen kann und ab dann sofort eine Benachrichtigung mit allen wichtigen Informationen bekommt: Ob das gesuchte Produkt verfügbar ist, bei welchem Lieferanten und zu welchem Preis. Einmal eingestellte Benachrichtigung wird immer und sofort ausgelöst, sobald das gesuchte Produkt verfügbar ist.
In diesem Beitrag geht es um die Inbetriebnahme der weit verbreiteten Touchscreens für den Raspberry Pi. Die unten beschriebene Vorgehensweise trifft auf viele Displays zu. Ich empfehle folgende Touchscreens:
BITTE BEACHTEN SIE: Die Installation und die Einrichtung des Touchscreens geschieht auf eigene Gefahr. Es wird empfohlen einen Systemabbild Ihres System einzurichten, bevor Sie fortfahren. Oder verwenden Sie hierfür ein Testsystem auf einer separaten microSD-Karte.
ACHTUNG: Die Einrichtung des Touchscreen-Treibers mit NOOBS und Berryboot funktioniert derzeit nicht! Wenn Sie es trotzdem versuchen, kann Ihr System unbrauchbar werden.
ALLE IM FOLGENDEN BESCHRIEBENEN SCHRITTE WERDEN IM TERMINAL AUSGEFÜHRT. FÜR DIE ERFOLGREICHE INSTALLATION WIRD DIE NETZWERKVERBINDUNG BENÖTIGT. WIE MAN EINEN RASPBERRY PI OHNE MONITOR UND TASTATUR IN BETRIEB NIMMT UND MIT WLAN VERBINDET, BESCHREIBE ICH IN DIESEM TUTORIAL.
Die Installation des Treibers
Bitte laden Sie den aktuellen Treiber für den Touchscreen herunter:
git clone https://github.com/lcdwiki/LCD-show.git
Vergeben Sie die entsprechenden Rechte an dem heruntergeladenen Ordner:
chmod -R 755 LCD-show
Wechseln Sie anschließend in das Verzeichnis:
cd LCD-show/
Und führen Sie den Script aus:
sudo ./LCD35-show
Nach der Installation und einem automatisch durchgeführten Neustart wird das Bild auf dem Display ausgegeben. Die Bildausgabe über HDMI ist dann deaktiviert.
Hier ein kurzes Demo-Video, in dem die Funktion des Displays gezeigt wird:
*Es handelt sich dabei um ein Affiliate-Link. Das heißt, wenn Sie darauf klicken und bei dem verlinkten Partner etwas erwerben, erhalte ich eine kleine Provision dafür. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung!
In diesem kurzen Tutorial lernen Sie, wie man den smarten Lüfter – Fan SHIM zusammenbaut und die nötige Steuersoftware installiert. Ich zeige Ihnen die Installation der Python-Bibliothek und die Ausführung des Hintergrundskripts, das den Lüfter steuert, wenn die vordefinierten Temperaturschwellenwerte überschritten werden.
Montage des Lüfters
Zum Lieferumfang des Fan SHIM gehören folgende Teile:
Fan-SHIM-Platine (die schwarz/weiße Platine)
30mm-Lüfter mit Kabel und Stecker
2x M2,5-Nylonschrauben
5x M2,5 Nylonmuttern (1 zu viel – für alle Fälle)
Nehmen Sie die Fan SHIM-Platine, wobei die Seite mit den Bauteilen (der kleine weiße Stecker und der Tastschalter) nach oben zeigt.
Schieben Sie die beiden Nylonschrauben von unten nach oben durch die beiden Löcher der schmalen Speichen und schrauben Sie zwei der Nylonmuttern darauf. Diese halten die Schrauben an ihrem Platz und dienen als Abstandshalter für den Lüfter.
Nehmen Sie den Lüfter mit der beschrifteten Seite nach oben und dem Kabel bei etwa 7-Uhr-Position. Drücken Sie den Lüfter auf die Schrauben und sichern Sie ihn mit zwei weiteren Nylonmuttern. Ziehen Sie die Muttern so fest wie möglich an, um ein Vibrieren oder Klappern des Lüfters zu verhindern.
Nun schieben Sie den Stecker des Lüfterkabels in die Buchse am Fan SHIM so, wie auf dem unteren Bild gezeigt (schwarzer Draht links/roter Draht rechts, wenn der Header oben ist). Das Kabel sollte so weit nachgeben, dass es um die untere linke Schraube/Mutter gebogen werden kann. Drücken Sie den Stecker anschließend mit dem Finger oder einem Bleistift in die Buchse ein.
Montage des Fan SHIM auf Ihrem Raspberry Pi
HINWEIS: Bitte fahren Sie den Raspberry Pi herunter und trennen Sie diesen vom Strom, bevor Sie den Fan SHIM auf dem Raspberry Pi anbringen.
Zur Fixierung des Fan SHIM werden Friktionsöffnungen an der Platine verwendet, was bedeutet, dass Sie keine Lötarbeiten durchführen müssen! Einfach den Fan SHIM vorsichtig auf die GPIO-Pins Ihres RasPi stecken.
Wenn Ihr RasPi mit der Strombuchse und dem/den HDMI-Buchsen an der unteren Kante zu Ihnen und die GPIO-Stiftleiste nach oben seigt, dann sollten Sie den Fan SHIM auf die 12 Pins oben links montieren, wie auf dem Bild unten gezeigt.
Achten Sie darauf, dass Sie den Fan SHIM auf die richtigen Pins setzen und dass Sie sie nicht versehentlich über einen Pin nach links oder eine Reihe nach unten verschieben, da sonst der Fan SHIM und möglicherweise der RasPi mit hoher Wahrscheinlichkeit beschädigt werden können.
Drücken Sie den Fan SHIM ganz nach unten auf die GPIO-Pins. Jetzt können Sie das Netzteil anschließen und den RasPi starten.
Installation der Fan SHIM Software
Für diesen Teil des Tutorials benötigen Sie eine MicroSD-Karte mit dem Raspbian-Betriebssystem und der RasPi muss mit dem Internet verbunden sein. Sie können die folgenden Schritte per ssh oder beim direkt an einen Bildschirm angeschlossenen Raspberry Pi durchführen.
Öffnen Sie ein Terminal (per ssh sind Sie immer im Terminal, beim direkten Arbeiten am RasPi: Drücken Sie Strg-Alt-T oder suchen Sie es im Raspberry-Pi-Menü) und geben Sie dann Folgendes ein, um die Fan-SHIM-Python-Bibliothek zu installieren:
Dadurch wird die eigentliche Python-Bibliothek installiert. Pimoroni hat jedoch ein Python-Skript zusammengestellt, das Temperaturschwellenwerte (zusammen mit einigen anderen Optionen) setzt und so den Lüfter automatisch einschaltet, wenn er einen bestimmten Schwellenwert erreicht, und wieder ausschaltet, wenn er unter einen zweiten Schwellenwert fällt.
Das Installationsprogramm akzeptiert drei Werte, den ersten für die Einschalt-Schwellenwerttemperatur, bei der der Lüfter anspringt, den zweiten für die Ausschalt-Schwellenwerttemperatur, bei der der Lüfter abgeschaltet wird, und den dritten für die Verzögerung zwischen den einzelnen Temperaturmessungen.
In den durchgeführten Tests funktionierten ein Einschalt-Schwellenwert von 65°C, ein Ausschalt-Schwellenwert von 55°C und eine Verzögerung von 2 sehr gut. Um diese Einstellungen zu übernehmen, geben Sie Folgendes in das Terminal ein:
Dieses Installationsprogramm führt das automatische Skript im Hintergrund aus, und es sollte auch dann wieder laufen, wenn Sie das System herunterfahren und wieder hochfahren oder neu starten.
Die LED zeigt die CPU-Temperatur an, wobei grün kühler und rot heißer bedeutet. Ein langer Druck auf den Knopf bringt den Lüfter in den manuellen Modus und ein kurzer Druck stoppt oder startet den Lüfter. Ein erneuter langer Druck aktiviert den automatischen Modus wieder.
Wenn Sie das Skript, das im Hintergrund läuft, jemals stoppen müssen, können Sie das im Terminal eingeben:
sudo systemctl stop pimoroni-fanshim.service
Wenn Sie die Schwellenwerte ändern möchten, z.B. die Einschalttemperatur auf 75, die Ausschalttemperatur auf 60 und die Verzögerung auf 5 Sekunden ändern möchten, dann können Sie Folgendes im Terminal eingeben:
UPDATE: Aktualisierte Anleitung vom April 2023 – vereinfachte Methode
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen Weg zur Ersteinrichtung eines Raspberry Pi ganz ohne Monitor und Tastatur zeigen. In der Vergangenheit war es für mich immer etwas umständlich, wenn es darum ging, einen Raspberry Pi neu einzurichten. Ich musste dafür einen HDMI Kabel, eine Tastatur, einen Monitor und evtl. eine Maus parat haben. Das hat immer viel Zeit gekostet und musste im Nachhinein noch aufgeräumt werden. Nun brauche ich das alles nicht und kann die Ersteinrichtung bequem an meinem Rechner vornehmen ohne zusätzliche Hardware.
optional – USB-WLAN-Stick (wenn ein Raspberry Pi ohne integrierten WLAN verwendet wird)
Raspberry Pi Imager – der einfachste Weg für die Installation von Images auf SD-Karten oder USB-Sticks (gibt es für Linux, MacOS und Windows)
Vorbereitung der microSD-Karte
Stecken Sie die MicroSD-Karte im Adapter in den Kartenslot des Rechners und starten Sie Raspberry Pi Imager.
Klicken Sie auf „Choose OS“
und wählen Sie den oberen Eintrag Raspberry Pi OS aus. Alternativ können Sie nach unten Scrollen und Ihr individuelles Image für die Installation auswählen.
Wählen Sie mit „Choose SD Card“ anschließend die MicroSD-Karte als Ziel aus.
Überprüfen Sie unbedingt, dass Sie die richtige SD-Karte ausgewählt haben, sonst könnten Daten auf anderen Laufwerken gelöscht werden.
Jetzt erscheint unten rechts ein Zahnrad-Symbol. Klicken Sie dieses an.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie alle für die Einrichtung relevanten Einstellungen vornehmen können. Geben Sie zuerst den Hostnamen für Ihren Raspberry Pi ein. Über diesen Hostnamen wird der Pi im Netzwerk erreichbar und sichtbar sein. Standardmäßig lautet der Hostname raspberrypi. Im Beispiel unten habe ich den Hostnamen zu braspi geändert.
Anschließend aktivieren Sie den SSH-Zugriff, damit Sie später auf den Raspberry PI über das Netzwerk zugreifen können. Setzen Sie auch den Haken bei „Password zur Authentifizierung verwenden“ ein.
Scrollen Sie jetzt weiter nach unten. Hier können Sie den Benutzernamen und das Passwort für den Zugang zu Ihrem Raspberry Pi einstellen. Mit diesen Zugangsdaten werden Sie sich später beim Raspberry Pi im Netzwerk anmelden. Also merken Sie sich diese gut 🙂
Weiter unten können Sie gleich auch die Zugangsdaten zu Ihrem WLAN-Router angeben. Wenn der Raspberry Pi an das LAN-Netzwerk angeschlossen wird, können Sie diesen Schritt einfach überspringen.
Anschließend das WiFi-Land und die Spracheinstellungen:
Die übrigen Einstellungen kann man unverändert lassen.
Klicken Sie nun auf „Schreiben“ um den Schreibvorgang zu starten.
Falls ein Fehler angezeigt wird, formatieren Sie die MicroSD-Karte neu. Nachdem das Abbild erfolgreich auf die MicroSD-Karte geschrieben wurde, erscheint folgendes Fenster:
Klicken Sie auf „Continue“ und enfernen Sie die MicroSD-Karte.
Das war es. Die aktuelle Methode der Einrichtung eines Raspberry Pi ohne Monitor ist somit beendet. Sie können Die MicroSD-Karte jetzt in den Raspberry Pi stecken, diesen an Strom anschließen und per SSH mit den oben festgelegten Zugangsdaten von Ihrem PC / Laptop darauf zugreifen.
Sie können die Einrichtung mit dem Punkt „Der erste Start“ weiter unten fortsetzen.
!!!In diesem Abschnitt sind die einzelnen Schritte der Einrichtung des Raspberry Pi nach der alten Methode dargelegt. Sie können diese gern zu Bildungszwecken durchlesen!!!
Nun sind der MicroSD-Karte zwei weitere Dateien hinzuzufügen: SSH-Zugriffsdatei und die WLAN-Konfiguration.
Da der Raspberry Pi Imager nach dem erfolgreichen Schreiben des Abbilds die SD-Karte automatisch auswirft, nehmen Sie die SD-Karte heraus und stecken Sie diese erneut in den Rechner ein.
SSH aktivieren:
Um den SSH-Zugriff zu aktivieren, erstellen Sie im Verzeichnis der MicroSD-Karte (/boot) eine leere Datei mit dem Namen „ssh“ (ohne Dateierweiterung). Das Verzeichnis „/boot“ ist das oberste Verzeichnis der fertig beschriebenen MicroSD-Karte. Im Windows-Explorer erscheint dieser auch als einfacher USB-Laufwerk (siehe Screenshot unten). Das sichere Zeichen dafür, dass es sich um das boot-Verzeichnis handelt, sind die darin enthaltenen Dateien (siehe Screenshot unten).
WLAN aktivieren:
Um den WLAN-Zugriff zu aktivieren, erstellen Sie im Verzeichnis der MicroSD-Karte (/boot) eine Datei mit dem Namen „wpa_supplicant.conf“ (die Dateierweiterung hier ist .conf – kein .txt dahinter stellen, sonst funktioniert es nicht)mit folgendem Inhalt:
Ersetzen Sie die Einträge in den Anführungszeichen „“ durch die für Ihr Netzwerk gültigen Werte und speichern Sie die Datei.
UPDATE: Seit RASPBERRY OS benötigt man für den erfolgreichen Start ohne Monitor und Tastatur einen Benutzer. Diesen fügt man wie folgt hinzu:
Eine neue Datei userconf.txt erstellen. Die Datei darf nur eine Zeile mit folgendem Inhalt enthalten: Benutzername:Passwort Der frei gewählte Benutzername gefolgt von Doppelpunkt gefolgt von verschlüsseltem Passwort. Keine Leerzeichen dazwischen.
Das verschlüsselte Passwort kann am schnellsten im Terminal eines bereits laufenden Raspberry Pi (oder auf einer Linux-Maschine, einem Mac) erzeugt werden. Geben Sie hierfür im Terminal das folgende Befehl ein: openssl passwd -6 Sie werden aufgefordert, ein Passwort einzugeben und dieses danach nochmal zu wiederholen. Anschließend wird eine Zeichenkette – verschlüsseltes Passwort – erzeugt. Dieses fügen Sie an die Stelle „Passwort“ in der Datei userconf.txt (Siehe Punkt 1).
Anschließend wird die so erzeugte Datei userconf.txt in dem Verzeichnis „boot“ auf der SD-Karte abgelegt.
Der erste Start
Werfen Sie nun die vorbereitete MicroSD-Karte sicher aus Ihrem Rechner aus und stecken Sie diese in den Raspberry Pi. Wenn Ihr Raspberry Pi über keinen integrierten WLAN verfügt, stecken Sie nun den WLAN-Stick sowie das MicroUSB-Stecker vom Netzteil in den Raspberry Pi und starten Sie den Pi.
Warten Sie ein wenig bis der Pi richtig hochgefahren ist und prüfen Sie, ob der Pi über SSH verfügbar ist. Pingen Sie hierfür den Pi mit dem folgenden Befehl* an:
ping raspberrypi.local
(Bei einem Anschluss an eine Fritzbox könnte der Befehl einfach „ping raspberrypi“ oder „ping raspberrypi.fritz.box“ lauten.)
Nach dem erfolgreichen Ping-Test, können Sie den Pi über SSH erreichen. In Linux oder OSX kann dies via Terminal und in Windows via PuTTY geschehen. SSH-Zugriff erfolgt mit diesem Befehl:
ssh pi@raspberrypi.local
Das Standard-Passwort für den SSH-Zugriff ist raspberry.
* Verwenden Sie bitte den Hostnamen und das Passwort, welche Sie oben bei der Einrichtung gesetzt hatten.
Konfiguration
Nachdem Sie eine SSH-Verbindung hergestellt haben, sind ein paar Konfigurationsschritte erforderlich. Um das Konfigurationstool zu starten führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo raspi-config
Als erstes (WICHTIG!!!) empfehle ich, das Standard-Passwort zu ändern. Wieso es wichtig ist und welche weitere Sicherheitsschritte für den Raspberry Pi zu beachten sind, können Sie in meinem früheren Beitrag nachlesen. Um das Passwort zu ändern, wählen Sie den Eintrag „Change User Password“.
Auch emfehlenswert ist die Einstellung für die Verwendung der gesamten Kapazität der MicroSD-Karte. Dies kann über den Eintrag „Advanced Options -> Expand Filesystem“ erledigt werden.
Starten Sie nun den Raspberry Pi neu, damit die gemachten Änderungen übernommen werden.
Update / Upgrade
Schließlich ist das System noch auf den aktuellen Stand zu bringen.
Stellen Sie wieder die SSH-Verbindung zum Raspberry Pi:
ssh pi@raspberrypi.local
Verwenden Sie für die Aktualisierung des Systems die integrierte Paketverwaltung. Mit den folgenden Befehlen wird dies erledigt:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
Jetzt nur noch einen Neustart ausführen:
sudo reboot
Und schon ist der Pi eingerichtet und befindet sich auf dem aktuellen Stand.
Eine Raspberry Pi Kamera ist eine tolle Sache und lässt neue Möglichkeiten zu. Man kann die Kamera unter anderem zur Bewegungserkennung oder Überwachung Ihrer Räume einsetzen. In diesem Tutorial zeige ich, wie man eine Raspberry Pi Kamera einrichtet, damit Fotos und Videos macht und einen Video-Stream über das Netzwerk von einem anderen System abrufen kann.
Mittlerweile ist die Raspberry Pi Kamera in der dritten Generation erschienen – Raspberry Pi Camera Module 3. Das Raspberry Pi Camera Module 3 verfügt über einen 12-Megapixel-Bildsensor und eine hochwertige Linse, die gestochen scharfe Bilder und klare Videos in Full-HD-Auflösung (1080p) ermöglicht. Darüber hinaus verfügt die Kamera über einen Autofokus mit Phasenerkennung. Dank des flexiblen Kamerakabels können Sie die Kamera mühelos an Ihrem Raspberry Pi anbringen und für verschiedene Projekte anpassen.
Überblick über die verfügbaren Raspberry Pi Kameras
Kameramodul 3 Fokusbereich: 10 cm Brennweite: 4,74 mm Diagonales Sichtfeld: 75 Grad Horizontales Sichtfeld: 66 Grad Vertikales Sichtfeld: 41 Grad Brennverhältnis (F-Stop): 1.8 Infrarot: nein
Kameramodul 3 (Weitwinkel) Fokusbereich: 5 cm – ~ Brennweite: 2,75 mm Diagonales Sichtfeld: 120 Grad Horizontales Sichtfeld: 102 Grad Vertikales Sichtfeld: 67 Grad Brennverhältnis (F-Stop): 2.2 Infrarot: nein
Kameramodul 3 (Infrarot) Fokusbereich: 10 cm Brennweite: 4,74 mm Diagonales Sichtfeld: 75 Grad Horizontales Sichtfeld: 66 Grad Vertikales Sichtfeld: 41 Grad Brennverhältnis (F-Stop): 1.8 Infrarot: ja
Kameramodul 3 (Weitwinkel – Infrarot) Fokusbereich: 5 cm – ~ Brennweite: 2,75 mm Diagonales Sichtfeld: 120 Grad Horizontales Sichtfeld: 102 Grad Vertikales Sichtfeld: 67 Grad Brennverhältnis (F-Stop): 2.2 Infrarot: ja
Raspberry Pi Kamera einrichten
Der Anschluss für die Kamera befindet sich bei allen Modellen hinter dem Ethernet Anschluss und wird CSI genannt (bei den Zero-Modellen ist die Schnittstelle gegenüber dem MicroSD-Slot angebracht). Trennen Sie den Raspberry Pi vom Strom. Heben Sie die Verschluss-klemme des CSI-Moduls etwas an und stecken Sie das Kabel hinein (achten Sie darauf, dass die blanken Pins in die gegenüberliegende Richtung bezüglich der Klemme zeigen), zum Befestigen drücken Sie die Klemme einfach wieder etwas zurück.
Starten Sie den Raspberry Pi und stellen Sie die Verbindung mit dem Pi via
sudo apt-get -y update && sudo apt-get -y upgrade
sudo rpi-update
Starten Sie anschließend das Konfigurations-Tool raspi-config, um die Kamera zu aktivieren.
Navigieren Sie hierfür zu dem Punkt 5 „Enable Camera“ und aktivieren Sie die Schnittstelle.
Damit ist die Einrichtung abgeschlossen. Starten Sie jetzt den Pi neu.
Fotos mit der RasPi Cam aufnehmen
Für die Aufnahme von Fotos mit dem Raspberry Pi kann man das in Raspbian bereits vorinstallierte Tool raspistill verwenden. Die Software bietet eine Vielzahl von Optionen. Wenn man sich in der grafischen Raspbian-Umgebung befindet, wird sogar ein Vorschau-Fenster eingeblendet.
Zum Testen der Kamera-Funktion können Sie ein Testbild mit den Optionen -o (Festlegen des Dateinamens) und -v (Verbose Ausgabe) machen.
raspistill -v -o test.jpg
Nun wird im aktuellen Verzeichnis ein test.jpg abgelegt. Falls etwas nicht geklappt hat, wird das Programm mittels der -v Option einen Fehler ausgeben (z.B. wenn die Kamera nicht via raspi-config aktiviert wurde o.ä.).
Fotos im Jpeg-Format aufnehmen
raspistill -o test.jpg
Fotos im PNG-Format aufnehmen
Mit dem Parameter -e können verschiedene Formate wie jpg, bmp, gif und png erzeugt werden.
raspistill -o test.png –e png
Aufnahme von Fotos ohne Vorschau-Fenster (-n)
raspistill -o test.jpg -n
Aufnahme auf Tastendruck (Enter) Wenn man test.jpg durch test%02d.jpg ersetzt, wird bei jedem Tastendruck ein neues Foto mit dem Dateinamen test01.jpg, test02.jpg usw. erstellt. Die Serie kann mit STRG+C unterbrochen werden.
raspistill -t 0 -k -o test%02d.jpg
Zeitverzögertes Foto (3 Sekunden), die Angabe erfolgt in Millisekunden
raspistill -o test.jpg -t 3000
Aufnahme von Fotos mit anderer Auflösung (640×480), die Parameter w und h geben die Weite und die Höhe in Pixeln an
raspistill -o test.jpg -w 640 -h 480
Fotos mit reduzierter Qualität aufnehmen (-q) Dadurch kann Speicherplatz eingespart werden, es sind Werte von 0 bis 100 möglich.
raspistill -o image.jpg -q 20
Raspberry Pi Kamera LED abschalten
Wenn Sie durch die rote Aufnahme-LED gestört werden, können Sie diese ausschalten. Dazu ist ein neuer Eintrag in der Datei /boot/config.txt mit anschließendem Neustart notwendig. Tragen Sie hierzu einfach die folgende Zeile in eure config.txt in einem beliebigen Editor ein.
disable_camera_led=1
Raspberry Pi Kamera über das Netzwerk Streamen
Um das Video von der Kamera in einem Web-Browser betrachten zu können, wird ein Python-Skript benötigt. Diesen findet man auf der offiziellen PiCamera-Documentation-Seite – Web streaming.
Erstellen Sie einen Python-Skript „rpi_camera_web_streaming.py„
nano rpi_camera_web_streaming.py
Kopieren Sie den unten angegebenen Code in den neu erstellten Skript:
import io
import picamera
import logging
import socketserver
from threading import Condition
from http import server
PAGE="""\
<html>
<head>
<title>picamera MJPEG streaming demo</title>
</head>
<body>
<h1>PiCamera MJPEG Streaming Demo</h1>
<img src="stream.mjpg" width="640" height="480" />
</body>
</html>
"""
class StreamingOutput(object):
def __init__(self):
self.frame = None
self.buffer = io.BytesIO()
self.condition = Condition()
def write(self, buf):
if buf.startswith(b'\xff\xd8'):
# New frame, copy the existing buffer's content and notify all
# clients it's available
self.buffer.truncate()
with self.condition:
self.frame = self.buffer.getvalue()
self.condition.notify_all()
self.buffer.seek(0)
return self.buffer.write(buf)
class StreamingHandler(server.BaseHTTPRequestHandler):
def do_GET(self):
if self.path == '/':
self.send_response(301)
self.send_header('Location', '/index.html')
self.end_headers()
elif self.path == '/index.html':
content = PAGE.encode('utf-8')
self.send_response(200)
self.send_header('Content-Type', 'text/html')
self.send_header('Content-Length', len(content))
self.end_headers()
self.wfile.write(content)
elif self.path == '/stream.mjpg':
self.send_response(200)
self.send_header('Age', 0)
self.send_header('Cache-Control', 'no-cache, private')
self.send_header('Pragma', 'no-cache')
self.send_header('Content-Type', 'multipart/x-mixed-replace; boundary=FRAME')
self.end_headers()
try:
while True:
with output.condition:
output.condition.wait()
frame = output.frame
self.wfile.write(b'--FRAME\r\n')
self.send_header('Content-Type', 'image/jpeg')
self.send_header('Content-Length', len(frame))
self.end_headers()
self.wfile.write(frame)
self.wfile.write(b'\r\n')
except Exception as e:
logging.warning(
'Removed streaming client %s: %s',
self.client_address, str(e))
else:
self.send_error(404)
self.end_headers()
class StreamingServer(socketserver.ThreadingMixIn, server.HTTPServer):
allow_reuse_address = True
daemon_threads = True
with picamera.PiCamera(resolution='640x480', framerate=24) as camera:
output = StreamingOutput()
camera.start_recording(output, format='mjpeg')
try:
address = ('', 8000)
server = StreamingServer(address, StreamingHandler)
server.serve_forever()
finally:
camera.stop_recording()
Videos aufnehmen
Auch für die Aufnahme von Videos über die Raspberry Pi Kamera gibt es unter Raspbian ein zentrales Tool – raspivid übernimmt hier alle wichtigen Aufgaben.
Ein Video in 1080p aufnehmen (1920 x 1080) Mit dem Parameter -t gibt man die Aufnahmezeit in Millisekunden an, für eine dauerhafte Aufzeichnung wird der Wert auf 0 gesetzt.