
Anschließen und Betreiben einer Raspberry Pi Kamera
Eine Raspberry Pi Kamera ist eine tolle Sache und lässt neue Möglichkeiten zu. Man kann die Kamera unter anderem zur Bewegungserkennung oder Überwachung Ihrer Räume einsetzen. In diesem Tutorial wird gezeigt, wie man die Raspberry Pi Kamera einrichtet, Fotos und Videos macht und einen Video-Stream über das Netzwerk von einem anderen System abrufen kann.
Die Raspberry Pi Kamera hat einen festen Fokus und liefert 5 Megapixel. Videos können in 1080p, 720p oder 640×480 mit maximal 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden und Fotos haben eine maximale Auflösung von 2592 × 1944 Pixel.
Raspberry Pi Kamera einrichten
Der Anschluss für die Camera sitzt bei allen Modellen hinter dem Ethernet Anschluss und nennt sich CSI (bei den Zero-Modellen ist die Schnittstelle gegenüber dem MicroSD-Slot angebracht). Trennt den Pi vom Strom. Hebt dort die Verschluss-klemme etwas an steckt das Kabel ein (achtet darauf das die blanken Pins weg von der Klemme zeigen), zum Befestigen die Klemme einfach wieder etwas andrücken.
Startet euren Raspberry Pi und ruft via SSH oder via Tastatur und Monitor nach dem Anmelden mit pi und raspberry das folgende Kommandos zum Aktualisieren eures Systems auf.
sudo apt-get -y update && sudo apt-get -y upgrade sudo rpi-update |
Danach starten wir das Konfigurations-Tool raspi-config um die Kamera zu aktivieren
Zum aktivieren wählt ihr den Punkt 5 “Enable Camera” und aktiviert das Modul.
Das war auch schon die Einrichtung, nun solltet ihr euren Pi einmal neu starten.
Fotos mit der RasPi Cam aufnehmen
Als zentrales Tool zur Aufnahme von Fotos mit dem Raspberry Pi verwenden wir das in Raspbian bereits vorinstallierte Tool raspistill. Es bietet eine Viehlzahl von Optionen, falls ihr auf dem Desktop angemeldet seit wird euch sogar ein kurzes Preview Fenster angezeigt.
Zum Testen ob die Kamera überhaupt funktioniert machen wir ein Testbild mit den Optionen -o (Festlegen des Dateinamens) und -v (Verbose Ausgabe).
raspistill -v -o test.jpg |
Jetzt solltet ihr in eurem aktuellen Verzeichnis ein test.jpg haben, falls etwas nicht geklappt hat wird euch raspistill zwecks der -v Option einen detaillierten Fehler präsentieren (z.B. das die Kamera nicht via raspi-config aktiviert wurde o.ä.).
Fotos im Jpeg-Format aufnehmen
raspistill -o test.jpg |
Fotos im PNG-Format aufnehmen
Mit dem Parameter -e können verschiedene Formate wie jpg, bmp, gif und png erzeugt werden.
raspistill -o test.png –e png |
Aufnahme von Fotos ohne Preview Fenster (-n)
raspistill -o test.jpg -n |
Aufnahme auf Knopdruck (Enter)
Ersetzt man test.jpg durch test%02d.jpg wird bei jedem Knopdruck ein neues Foto mit dem Dateinamen image01.jpg, image02.jpg usw. erstellt. Abbrechen könnt ihr die Serie mit STRG+C
raspistill -t 0 -k -o test%02d.jpg |
Zeitverzögertes Foto (3 Sekunden), die Angabe erfolgt in Millisekunden
raspistill -o test.jpg -t 3000 |
Aufnahme von Fotos mit anderer Auflösung (640×480), die Parameter w und h geben die Weite und die Höhe in Pixeln an
raspistill -o test.jpg -w 640 -h 480 |
Fotos mit reduzierter Qualität aufnehmen (-q)
Dadurch kann Speicherplatz eingespart werden, es sind Werte von 0 bis 100 möglich.
raspistill -o image.jpg -q 20 |
Raspberry Pi Kamera LED abschalten
Wenn euch die rote Aufnahme-LED stört, können ihr diese deaktivieren, dazu ist ein neuer Eintrag in der Datei /boot/config.txt mit anschließendem Neustart notwendig. Tragt hierzu einfach die folgende Zeile in eure config.txt mit einem beliebigen Editor ein.
disable_camera_led=1 |
Raspberry Pi Kamera über das Netzwerk Streamen
nano rpi_camera_web_streaming.py |
Kopieren Sie den unten angegebenen Code in den neu erstellten Skript:
import io |
python3 rpi_camera_web_streaming.py |
Videos aufnehmen
Auch für die Aufnahme von Videos über die Raspberry Pi Kamera haben wir unter Raspbian ein zentrales Tool, raspivid übernimmt hier alle wichtigen Aufgaben für uns.
Ein Video in 1080p aufnehmen (1920 x 1080)
Mit dem Parameter -t gibt man die Aufnahmezeit in Millisekunden an, für eine dauerhafte Aufzeichnung wird der Wert auf 0 gesetzt.
raspivid -o testvideo.h264 -t 50000 |
Ein Video in 720p aufnehmen (1280 x 720)
raspivid -o testvideo.h264 -t 50000 -w 1280 -h 720 |
Video mit anderer Framerate aufzeichnen (zb. 15 Frames/Sekunde)
raspivid -o testvideo.h264 -t 50000 -f 15 |