Aufgrund der Corona bedingt zusammengebrochenen Lieferketten und des weiterhin vorherrschenden Chip-Mangels ist es heutzutage fast unmöglich noch an die Raspberry Pi Boards und einiges Zubehör dafür zu kommen. Auf Amazon und Ebay werden die Teile meist zum 2- oder 3-fachen Preis angeboten. So mancher kauft es dort notgedrungen ein. Deswegen habe ich mir überlegt, einen neuen Service anzubieten, der auf einen Blick die Verfügbarkeit von Raspberry Pi Produkten bei allen ernst zu nehmenden Lieferanten anbietet.
Da ich mich in diesem Geschäft aus eigener Erfahrung auskenne, kann ich auf das große Netzwerk an Lieferanten überall in Europa zugreifen und werde nur die Lieferanten einbeziehen, die entweder in Deutschland operieren oder auf die man als deutscher Kunde leicht zugreifen kann. Schauen Sie sich die Übersicht-Seite zu dem Projekt an: Verfügbarkeit von Raspberry Pi Produkten.
Natürlich kann man sich selbst auf die Suche nach den Lieferanten begeben und sich bei jedem für eine Benachrichtigung bei Wiederverfügbarkeit registrieren. Allerdings wieso sollte man täglich stundenlang danach suchen, was man innerhalb einer Minute einstellen kann und ab dann sofort eine Benachrichtigung mit allen wichtigen Informationen bekommt: Ob das gesuchte Produkt verfügbar ist, bei welchem Lieferanten und zu welchem Preis. Einmal eingestellte Benachrichtigung wird immer und sofort ausgelöst, sobald das gesuchte Produkt verfügbar ist.
In diesem Beitrag geht es um die Inbetriebnahme der weit verbreiteten Touchscreens für den Raspberry Pi. Die unten beschriebene Vorgehensweise trifft auf viele Displays zu. Ich empfehle folgende Touchscreens:
BITTE BEACHTEN SIE: Die Installation und die Einrichtung des Touchscreens geschieht auf eigene Gefahr. Es wird empfohlen einen Systemabbild Ihres System einzurichten, bevor Sie fortfahren. Oder verwenden Sie hierfür ein Testsystem auf einer separaten microSD-Karte.
ACHTUNG: Die Einrichtung des Touchscreen-Treibers mit NOOBS und Berryboot funktioniert derzeit nicht! Wenn Sie es trotzdem versuchen, kann Ihr System unbrauchbar werden.
ALLE IM FOLGENDEN BESCHRIEBENEN SCHRITTE WERDEN IM TERMINAL AUSGEFÜHRT. FÜR DIE ERFOLGREICHE INSTALLATION WIRD DIE NETZWERKVERBINDUNG BENÖTIGT. WIE MAN EINEN RASPBERRY PI OHNE MONITOR UND TASTATUR IN BETRIEB NIMMT UND MIT WLAN VERBINDET, BESCHREIBE ICH IN DIESEM TUTORIAL.
Die Installation des Treibers
Bitte laden Sie den aktuellen Treiber für den Touchscreen herunter:
git clone https://github.com/lcdwiki/LCD-show.git
Vergeben Sie die entsprechenden Rechte an dem heruntergeladenen Ordner:
chmod -R 755 LCD-show
Wechseln Sie anschließend in das Verzeichnis:
cd LCD-show/
Und führen Sie den Script aus:
sudo ./LCD35-show
Nach der Installation und einem automatisch durchgeführten Neustart wird das Bild auf dem Display ausgegeben. Die Bildausgabe über HDMI ist dann deaktiviert.
Hier ein kurzes Demo-Video, in dem die Funktion des Displays gezeigt wird:
*Es handelt sich dabei um ein Affiliate-Link. Das heißt, wenn Sie darauf klicken und bei dem verlinkten Partner etwas erwerben, erhalte ich eine kleine Provision dafür. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung!
In diesem kurzen Tutorial lernen Sie, wie man den smarten Lüfter – Fan SHIM zusammenbaut und die nötige Steuersoftware installiert. Ich zeige Ihnen die Installation der Python-Bibliothek und die Ausführung des Hintergrundskripts, das den Lüfter steuert, wenn die vordefinierten Temperaturschwellenwerte überschritten werden.
Montage des Lüfters
Zum Lieferumfang des Fan SHIM gehören folgende Teile:
Fan-SHIM-Platine (die schwarz/weiße Platine)
30mm-Lüfter mit Kabel und Stecker
2x M2,5-Nylonschrauben
5x M2,5 Nylonmuttern (1 zu viel – für alle Fälle)
Nehmen Sie die Fan SHIM-Platine, wobei die Seite mit den Bauteilen (der kleine weiße Stecker und der Tastschalter) nach oben zeigt.
Schieben Sie die beiden Nylonschrauben von unten nach oben durch die beiden Löcher der schmalen Speichen und schrauben Sie zwei der Nylonmuttern darauf. Diese halten die Schrauben an ihrem Platz und dienen als Abstandshalter für den Lüfter.
Nehmen Sie den Lüfter mit der beschrifteten Seite nach oben und dem Kabel bei etwa 7-Uhr-Position. Drücken Sie den Lüfter auf die Schrauben und sichern Sie ihn mit zwei weiteren Nylonmuttern. Ziehen Sie die Muttern so fest wie möglich an, um ein Vibrieren oder Klappern des Lüfters zu verhindern.
Nun schieben Sie den Stecker des Lüfterkabels in die Buchse am Fan SHIM so, wie auf dem unteren Bild gezeigt (schwarzer Draht links/roter Draht rechts, wenn der Header oben ist). Das Kabel sollte so weit nachgeben, dass es um die untere linke Schraube/Mutter gebogen werden kann. Drücken Sie den Stecker anschließend mit dem Finger oder einem Bleistift in die Buchse ein.
Montage des Fan SHIM auf Ihrem Raspberry Pi
HINWEIS: Bitte fahren Sie den Raspberry Pi herunter und trennen Sie diesen vom Strom, bevor Sie den Fan SHIM auf dem Raspberry Pi anbringen.
Zur Fixierung des Fan SHIM werden Friktionsöffnungen an der Platine verwendet, was bedeutet, dass Sie keine Lötarbeiten durchführen müssen! Einfach den Fan SHIM vorsichtig auf die GPIO-Pins Ihres RasPi stecken.
Wenn Ihr RasPi mit der Strombuchse und dem/den HDMI-Buchsen an der unteren Kante zu Ihnen und die GPIO-Stiftleiste nach oben seigt, dann sollten Sie den Fan SHIM auf die 12 Pins oben links montieren, wie auf dem Bild unten gezeigt.
Achten Sie darauf, dass Sie den Fan SHIM auf die richtigen Pins setzen und dass Sie sie nicht versehentlich über einen Pin nach links oder eine Reihe nach unten verschieben, da sonst der Fan SHIM und möglicherweise der RasPi mit hoher Wahrscheinlichkeit beschädigt werden können.
Drücken Sie den Fan SHIM ganz nach unten auf die GPIO-Pins. Jetzt können Sie das Netzteil anschließen und den RasPi starten.
Installation der Fan SHIM Software
Für diesen Teil des Tutorials benötigen Sie eine MicroSD-Karte mit dem Raspbian-Betriebssystem und der RasPi muss mit dem Internet verbunden sein. Sie können die folgenden Schritte per ssh oder beim direkt an einen Bildschirm angeschlossenen Raspberry Pi durchführen.
Öffnen Sie ein Terminal (per ssh sind Sie immer im Terminal, beim direkten Arbeiten am RasPi: Drücken Sie Strg-Alt-T oder suchen Sie es im Raspberry-Pi-Menü) und geben Sie dann Folgendes ein, um die Fan-SHIM-Python-Bibliothek zu installieren:
Dadurch wird die eigentliche Python-Bibliothek installiert. Pimoroni hat jedoch ein Python-Skript zusammengestellt, das Temperaturschwellenwerte (zusammen mit einigen anderen Optionen) setzt und so den Lüfter automatisch einschaltet, wenn er einen bestimmten Schwellenwert erreicht, und wieder ausschaltet, wenn er unter einen zweiten Schwellenwert fällt.
Das Installationsprogramm akzeptiert drei Werte, den ersten für die Einschalt-Schwellenwerttemperatur, bei der der Lüfter anspringt, den zweiten für die Ausschalt-Schwellenwerttemperatur, bei der der Lüfter abgeschaltet wird, und den dritten für die Verzögerung zwischen den einzelnen Temperaturmessungen.
In den durchgeführten Tests funktionierten ein Einschalt-Schwellenwert von 65°C, ein Ausschalt-Schwellenwert von 55°C und eine Verzögerung von 2 sehr gut. Um diese Einstellungen zu übernehmen, geben Sie Folgendes in das Terminal ein:
Dieses Installationsprogramm führt das automatische Skript im Hintergrund aus, und es sollte auch dann wieder laufen, wenn Sie das System herunterfahren und wieder hochfahren oder neu starten.
Die LED zeigt die CPU-Temperatur an, wobei grün kühler und rot heißer bedeutet. Ein langer Druck auf den Knopf bringt den Lüfter in den manuellen Modus und ein kurzer Druck stoppt oder startet den Lüfter. Ein erneuter langer Druck aktiviert den automatischen Modus wieder.
Wenn Sie das Skript, das im Hintergrund läuft, jemals stoppen müssen, können Sie das im Terminal eingeben:
sudo systemctl stop pimoroni-fanshim.service
Wenn Sie die Schwellenwerte ändern möchten, z.B. die Einschalttemperatur auf 75, die Ausschalttemperatur auf 60 und die Verzögerung auf 5 Sekunden ändern möchten, dann können Sie Folgendes im Terminal eingeben:
Ich werde oft gefragt, wie gut die auf dem Markt verfügbaren Gehäuse oder Lüfter den Raspberry Pi kühlen. Dieser Frage bin ich nun nachgekommen und habe die aktuellen Produkte mit dem aktuellen Raspberry Pi 4 (4GB) getestet. Dieser Beitrag wird ein Dauerpost sein: Ich werde immer wieder neue Produkte testen und hier die Ergebnisse veröffentlichen.
Testablauf (Testmethode)
Der Testablauf war simpel. Ich erstellte einen Skript mit den folgenden Befehlen:
#!/bin/bash clear vcgencmd measure_temp sysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1 vcgencmd measure_temp sysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1 vcgencmd measure_temp sysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1 vcgencmd measure_temp sysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1 vcgencmd measure_temp sysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1 vcgencmd measure_temp
Mit vcgencmd measure_temp miss ich die Temperatur am Anfang und zwischendurch im Verlauf des Tests.
Der Befehl sysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1 ließ den CPU für insgesamt 5 Minuten auf Hochtouren laufen.
Das Tool vcgencmd ist bei einem Raspbian-System bereits vorinstalliert. Das Tool Sysbench kann schnell mit dem folgenden Befehl installiert werden:
sudo apt-get install sysbench
Zwischendurch wurde die Temperatur gemessen. Und so sehen die ersten Ergebnisse aus:
Raspberry Pi 4 ohne Kühlung
Als Referenz testete ich den Temperaturanstieg des Raspberry Pi 4 ohne jegliche Kühlung. Hier ist das Ergebnis:
Wie man sieht, ist die Temperatur ganz schön stark angestiegen. Wenn man bedenkt, dass die Drosselung des CPU-Takts ab etwa 80°C beginnt, ist hier nicht mehr viel Luft nach oben.
Raspberry Pi 4 mit Wärmeableitern ohne Gehäuse
Als Nächstes testete ich die einfachen Wärmeableiter aus Aluminium*. Diese sollten die Kühlfläche vergrößern und den Raspi passiv kühlen. Folgendes ist dabei herausgekommen:
Wie man sieht, steigt die Temperatur zwar etwas langsamer, am Ende ist es jedoch kein großer Unterschied zum Raspi ohne Kühlung.
Bei diesem Gehäuse ist es möglich den mitgelieferten Lüfter sowohl an 5V als auch an 3,3V des Raspberry Pi anzuschließen. Der Vorteil des Anschlusses an 3,3V liegt an den leiseren Lüftergeräuschen im Vergleich zum 5V-Anschluss. Wobei die Lüfter aus diesem Set von Anfang an etwas weniger Umdrehungen leisten und somit selbst bei 5V geräuscharmer sind als die üblichen 5V-Lüfter.
Hier kommt das Ergebnis des 5V-Anschlusses:
Wie man sieht, macht der Lüfter seine Arbeit passabel. Dabei ist er wie gesagt, etwas leiser als die üblichen 5V-Lüfter im Umlauf.
Und hier der 3,3V Anschluss:
Der 3,3V-Anschluss fiel also etwas ernüchternd aus. Der Vorteil – der Lüfter ist kaum hörbar, der Nachteil – der Temperaturanstieg.
Dieses Gehäuse besteht aus 9 einzelnen Acryl-Schichten und einem aktiven 5V-Lüfter. Hier testete ich sowohl die Kühlleistung als auch die Auswirkungen von der Installation des Lüfters – mit Luftstrom nach Innen und nach Außen. Es wird oft gerätselt, wie sei es denn richtig – die warme Lüft abführen oder die kühle Luft hineinblasen? Hier kommt die Aufklärung, zumindest in Bezug auf dieses Gehäuse:
und die warme Luft wird herausgezogen:
Ich würde sagen, da ist gar kein Unterschied zu sehen. In beiden Fällen hat es der Lüfter geschafft, den Raspi relativ kühl zu halten.
Aktiver Lüfter auf Wärmeableiter
Und hier kommt der Testsieger bisher. Diese Kombination aus Wärmeableiter und Lüfter ist besonders praktisch – die Lösung passt in fast jedes Gehäuse und wird schnell angebracht, einfach auf den CPU kleben und fertig. Es ist keine Fummelei mit Schrauben etc. nötig. Zudem ist der Lüfter super leise. Und so schnitt die Lösung im Test ab:
Dieses robuste und präzise aus Aluminium gegossene Gehäuse ist bestens geeignet für den Raspberry Pi 4*. Die Kühlung erfolgt passiv und somit vollkommen geräuschlos. Sofort von unserem Lager in Deutschland verfügbar!
Soweit die Ergebnisse bisher. Ich werde in Zukunft noch weitere Lösungen aus meinem Sortiment testen und die Ergebnisse hier ergänzen. Ich hoffe, es hilft einem oder anderen dabei, eine Entscheidung bei der Wahl eines Gehäuses oder Lüfters zu treffen.
Ich freue mich auf eure Kommentare, Anregungen, Anmerkungen.
*Es handelt sich dabei um ein Affiliate-Link. Das heißt, wenn Sie darauf klicken und bei dem verlinkten Partner etwas erwerben, erhalte ich eine kleine Provision dafür. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung!
Bisher war die Auswahl an Spielkonsolen-Emulatoren für den Raspberry Pi 4 eher mäßig. Eine der ersten Plattformen, die das anbot, war Lakka. Im folgenden Beitrag möchte ich kurz die Installation und Einrichtung von Lakka auf dem neuen Raspberry Pi 4 beschreiben und ein paar Hinweise hierzu geben.
FTP-Programm (mit SFTP-Funktion, hier wird FileZilla verwendet)
Vorbereitung der microSD-Karte
Stecken Sie die MicroSD-Karte im Adapter in den Kartenslot des Rechners und starten Sie Raspberry Pi Imager.
Klicken Sie auf „Choose OS“
und wählen Sie unten das heruntergeladene Lakka-Image für die Installation aus.
Wählen Sie mit „Choose SD Card“ anschließend die MicroSD-Karte als Ziel aus.
Überprüfen Sie unbedingt, dass Sie die richtige SD-Karte ausgewählt haben, sonst könnten Daten auf anderen Laufwerken gelöscht werden.
Klicken Sie nun auf „Write“ um den Schreibvorgang zu starten.
Falls ein Fehler angezeigt wird, formatieren Sie die MicroSD-Karte neu. Nachdem das Abbild erfolgreich auf die MicroSD-Karte geschrieben wurde, erscheint folgendes Fenster:
Klicken Sie auf „Continue“ und enfernen Sie die MicroSD-Karte.
Installation
Lakka starten
Stecken Sie nun die MicroSD-Karte in die hierfür vorgesehene Öffnung an der Unterseite des Raspberry Pi 4.
Schließen Sie nun den Raspberry Pi 4 mittels HDMI-Kabel (ggf. mit einem Adapter) an einen Monitor und Verbinden Sie die SNES-Controller mit Raspberry Pi 4. Nun schließen Sie das Netzteil an. Der Raspberry Pi startet nun den Lakka Image.
Konfiguration eines Controllers
HOTKEY-Taste definieren
Da die Controller in Lakka größtenteils automatisch eingebunden und die Tasten automatisch belegt werden, ist es ratsam schon am Anfang die HOTKEY-Kombination zu definieren, um die Spiele ordentlich zu beenden. Hierfür navigieren Sie im Lakka-Menü wie folgt:
Anschließend bestimmen Sie die Taste für die Aktivierung der Hotkey-Funktion. Ich habe hier die Taste „Select“ gewählt. Bedenken Sie aber, dass bestimmte Tasten in bestimmten Spielen verschieden besetzt werden können. Vermeiden Sie hier einfach mögliche Konflikte und wählen Sie eine Taste, die nicht oft verwendet wird.
Bleiben Sie im aufgeführten Menü und navigieren Sie hoch zum Eintrag „Quit RetroArch“ und bestimmen Sie hier die zweite Taste zum Verlassen des RetroArch. Ich habe hier die Taste „X“ auf dem Controller festgelegt. Die Einrichtung ist nun fertig.
Um jetzt ein laufendes Spiel zu verlassen, drücke ich zweimal die Kombination „Select“ und „X“ und das war es. Die Konsole muss nicht jedesmal ausgeschaltet werden.
Die Tasten-Belegung eines SNES-Controllers:
Übertragung von Spielen auf die Konsole
WIFI/WLAN einrichten
Navigieren Sie im Lakka-Menü wie folgt:
Settings > Wifi
Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus und geben Sie das entsprechende Passwort ein. Anschließend werden Sie ins Netzwerk eingebunden.
IP-Adresse ermitteln
Navigieren Sie im Lakka-Menü wie folgt:
Information > Network Information
Merken Sie sich die angezeigte IP-Adresse. Diese benötigen wir später für die Verbindung zwischen dem PC und der Lakka-Konsole.
SSH und Samba aktivieren
Navigieren Sie im Lakka-Menü wie folgt:
Settings > Services
Und aktivieren Sie die beiden Dienste SSH und Samba. Ich empfehle, die Dienste grundsätzlich deaktiviert zu lassen und nur für kurzzeitige Übertragungen zu aktivieren.
Roms auf Lakka übertragen
Starten Sie Ihren PC, dieser sollte sich im gleichen Netzwerk befinden wie die Lakka-Konsole. Starten Sie das FTP-Programm (hier und weiter Filezilla). Öffnen Sie den Servermanager:
Legen Sie dort einen neuen SFTP-Server an:
Im Feld „Server“ geben Sie die IP-Adresse der Lakka-Konsole ein, die wir oben ermittelt haben. Benutzer und Passwort sind „root“ und „root“. Und so sieht es bei mir aus:
Anschließend auf „Verbinden“ klicken und das Verzeichnis auf Lakka wird geöffnet. Dort navigieren Sie in das Verzeichnis „roms“ und verschieben Sie alle eure Spiele in dieses Verzeichnis.
Somit ist es geschafft und die Konsole kann neu gestartet werden. Anschließend erscheinen die Spiele im horizontalen Lakka-Menü rechts. Jetzt kann gezockt werden. Viel Spaß!
Bei Fragen und Anmerkungen stehe ich gern zur Verfügung.
*Es handelt sich dabei um ein Affiliate-Link. Das heißt, wenn Sie darauf klicken und bei dem verlinkten Partner etwas erwerben, erhalte ich eine kleine Provision dafür. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung!